zur aktuellen Festival-Seite
  • Festival
  • News
  • On Stage
  • Programm
  • Wörterbuch
  • FAQ
  • Question-Corner
  • Doku
  • Contact

#ThinkTankRegion2018 ist ein neues Festival, das sich an zwei Tagen und mit viel Leidenschaft der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und suburbaner Regionen widmet - ein Festival für regionale VordenkerInnen aus der ganzen Welt bei Kreisel Electric.


WANN?

9. und 10. November 2018


WO?

Am Firmenareal von Kreisel Electric
Kreiselstraße 1, 4261 Rainbach im Mühlkreis
Österreich


FÜR WEN?

Für regionale VordenkerInnen aus der ganzen Welt, QuerdenkerInnen, GründerInnen, GestalterInnen, IdeengeberInnen, ImpulsgeberInnen, NetzwerkerInnen, Startups...




On Stage


Martina Mara
© Markus Thums

Martina Mara

Martina Mara ist Professorin für Robopsychology an der Johannes Kepler Universität Linz. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen psychologische Bedingungen einer verantwortungsvollen Technologieentwicklung. Gemeinsam mit internationalen PartnerInnen untersucht sie seit vielen Jahren, wie Roboter in Aussehen, Verhalten und Tätigkeitsfeldern menschengerecht gestaltet werden können. Martina Mara hat an der Universität Koblenz-Landau zur Nutzerakzeptanz humanoider Maschinen promoviert und ist Mitglied des Österreichischen Rats für Robotik. Als Kolumnistin der Oberösterreichischen Nachrichten schreibt sie regelmäßig über brisante und amüsante Aspekte des digitalisierten Alltags.

Markus Hengstschläger

Markus Hengstschläger

Markus Hengstschläger promovierte mit 24 Jahren mit Studienverkürzung und Auszeichnung zum Doktor der Genetik. Danach arbeitete er an der Yale University in den USA, wurde mit 29 Jahren außerordentlicher Universitätsprofessor und wurde mit 35 Jahren zum Universitätsprofessor berufen. Heute leitet er das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist auch als Unternehmer in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung, und Innovationsberatung tätig. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten Studierende, betreut Patienten und berät Regierungen und Firmen. Er ist Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik, sitzt in mehreren Aufsichtsräten und ist u.a. stellv. Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, stellv. Vorsitzender des österreichischen Rats für Forschung und Technologieentwicklung, Mitglied des Universitätsrats der Universität Linz und Leiter des Think Tanks Academia Superior.

Amelie Groß
© Eugenie Sophie Berger

Amelie Groß

Amelie Groß ist seit 2012 Geschäftsführerin der Inkasso Merkur Gmbh. Das Familienunternehmen in 3. Generation ist auf Forderungsmanagement spezialisiert. In ihrer Aufgabe als Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft vertritt sie die Interessen der 120.000 jungen Unternehmerinnen und Unternehmer in Österreich. Amelie Groß ist verheiratet und lebt in Salzburg und Wien.

Bruno Buchberger

Bruno Buchberger

Bruno Buchberger ist em. Professor für Computer-Mathematik an der Johannes Kepler Universität in Linz, Österreich und seit 1992 Mitglied der European Academy of Science. Dank seiner Erfindung der Theorie und Methode der sogenannten "Gröbner-Basen" zur Behandlung nicht-linearer Systeme mit Anwendungen in Robotik, Kryptographie, Graphik, automatischer Programmierung u.v.a. im Alter von 23 Jahren ist er als Forscher weltberühmt. Für diese Erfindung erhielt er u.a. sechs internationale Ehrendoktorate und den renommierten "ACM Theory and Practice Award" (San Francisco) sowie kürzlich den "Herbrand Award for Automated Reasoning" (Oxford). In Österreich ist Bruno Buchberger durch Gründung und Aufbau des Softwareparks Hagenberg, der FH Hagenberg, u.v.a. technologiepolitische Aktivitäten bekannt und wurde auch dafür vielfach ausgezeichnet, u.a. als "Österreicher des Jahres" (2010). Zurzeit beschäftigt er sich u.a. mit dem Aufbau einer "European University in Egypt" (Cairo).

Oskar Kern

Oskar Kern

Oskar Kern ist Manager, Speaker und Autor, der andere Menschen bewegen kann. In Liebenau aufgewachsen, entwickelte er sich vom Briefträgerkind zum Mitglied der Geschäftsführung des größten österreichischen Gebäudetechnikunternehmens ELIN mit 250 Millionen Euro Jahresumsatz. Daneben gründete er 2009 das Innovationsberatungs-Unternehmen GOMO development und bekam dafür den Landespreis „constantinus award 2009“ für die beste Innovationsberatung.

Gerlind Weber

Gerlind Weber

Gerlind Weber wurde im Jahr 1991 als Universitätsprofessorin für Raumforschung und Raumplanung an die Universität für Bodenkultur Wien berufen. Bis zu ihrer Pensionierung 2012 leitete sie an der BOKU das Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung. Sie lehrte an zahlreichen Universitäten und übte Gastprofessuren an der ETH Zürich und der Kyoto University aus. Sie ist Mitglied in diversen Beiräten, Think Tanks, Fachjurien und Berufsverbänden. Sie lehrt in der Weiterbildung und postgradualen Ausbildung. Aktuell setzt sie als Konsulentin ihr wissenschaftliches Engagement fort.

Hans Pum

Hans Pum

Hans Pum kam in Freistadt zur Welt und lebt bis heute in St. Oswald. In der Jugend selbst als Skirennläufer, Fußballer und Schwimmer aktiv, entschied er sich für eine Ausbildung zum Sportlehrer und Trainer. Er ist seit 1977 für den ÖSV tätig und nach seinen Erfolgen als Konditionstrainer im Europacup, Techniktrainer im Weltcup, Rennsportleiter der Herrenmannschaft und Marketingdirektor übernahm er 1996 den Posten des Sportdirektors Alpin. In diesem Amt gilt er als treibende Kraft für die großen Erfolge des österreichischen alpinen Skisports. Seit der Saison 2010/11 leitet er das Referat Hochleistungssport und ist als Sportdirektor für sämtliche Sparten des Verbandes, darunter neben anderen auch Sprunglauf, Snowboard und Biathlon, zuständig.

ALLE


Festival News

Bei uns dreht sich im Moment alles um das erste Festival für regionale VordenkerInnen. Jeden Tag, jeden Augenblick. Und das ist auch gut so. Weil wir aber wissen, dass DU auch was anderes zu tun hast, als uns zu folgen, sollst Du die Festival-News auf einen Blick verfügbar haben. Bitteschön! Here they are…

SchülerInnen dokumentieren


mehr dazu

Workshop mit Insights


mehr dazu

Goodie Bag ganz plastikfrei


mehr dazu

AusstellerInnen gesucht!


mehr dazu

Dessert aus Meisterhand


mehr dazu

Regionale Top-Wirtinnen on stage


mehr dazu

Alle News



Ein Festival, das inspiriert.

#Gegenwart #Zukunft #Weg #Mut #Erfolg

Mitten im schönen Mühlviertel trifft heimischer Genuss auf Kultur und Impulse internationalen Formats.


zu den Festival Facts

Am Firmenareal von Kreisel Electric wird - angeregt durch Keynotes von Markus Kreisel, Martina Mara, Oskar Kern, Bruno Buchberger, Philipp Naval, Nina Kaiser und vielen weiteren Top-Speakern - gemeinsam gedacht, diskutiert, getanzt und gelacht.


zu den Speakern & Acts

Auf der Suche nach einer Unterkunft? Durch Klicken des Links wirst du zur Website des örtlichen Tourismusverbandes weitergeleitet.


Unterkunft finden

Unsere Tickets sind bereits online buchbar. Wähle zwischen zwei Ticket-Varianten: Festival Pass (9./10. November) oder Festival Tag & Galaabend (9. November). Tickets zahlbar via Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder Sofortüberweisung.


Get your Ticket now!



  • © Manuela Kalupar

    Ziel des Festivals ist es, an zwei Tagen innovative, visionäre, umsetzbare, realitätsnahe und realitätsferne, skurrile, spannende, vor allem aber impulsgebende Ideen, Themen und Anregungen zur Entwicklung ländlicher und suburbaner Regionen zu diskutieren, zu dokumentieren und auszutauschen.Conny Wernitznig, Ideengeberin/Projektleiterin

  • © Paul Hamm

    Wir wollen mit dieser Veranstaltung die großen Zukunftsthemen auf eine regionale Dimension herunterbrechen, interessante Modelle und Lösungen vor den Vorhang holen und zum Tun anregen.Karin Dietachmayr, Projekt-Team

  • Das Festival soll neben der Bevölkerung im Mühlviertel und interessierten Menschen aus dem Inland auch europäische bzw. internationale RegionalentwicklerInnen anziehen.Bgm. Erich Traxler, Leader-Obmann Mühlviertler Kernland

  • Es ist uns in den vergangenen zehn Jahren gelungen, im Herzen des Mühlviertels die Basis zu legen dafür, dass wir jetzt im Blickfeld der europäischen Öffentlichkeit stehen.Bgm. Josef Naderer, stv. Leader-Obmann Mühlviertler Kernland

  • Unsere Vision ist, ein wiederkehrendes und nachhaltiges Festival für Regionalentwicklung zu gestalten, das internationale Beachtung findet.Vizebgm. Ing. Gerhard Neunteufel, stv.Leader-Obmann Mühlviertler Kernland

  • Das Festival #ThinkThankRegion2018 zeigt auf, dass es uns gibt. Die Chance, von außen etwas hereinzutragen, gleichzeitig aber den Bekanntheitsradius unserer Region hinaus in die Welt zu erweitern, ist spannend.Karl Steinbeiß, Geschäftsführer Tourismsverband Mühlviertler Kernland

  • Die Auseinandersetzung mit regionalen Schwerpunkten trägt dazu bei, qualifizierte Fachkräfte auszubilden und in der Region zu halten. Wir brauchen diese Fachkräfte und setzen daher voll auf Stärkung der Region.Markus Kreisel, CEO Kreisel Electric

  • Ich sehe das Think Tank Festival als Start und Eröffnung für innovative Wege in der Region Mühlviertel, die Lösungen für künftige Herausforderungen in der Region und über die Grenzen der Region hinaus bringen werden.Judith White, Projekt-Team

  • © Flora Fellner Fotografie

    Lebensqualität in ländlichen Regionen, das ist für mich das Ergebnis erfolgreicher Regionalentwicklung. Neue, innovative Wege zu beschreiten erfordert Mut. Mut zur Veränderung und das Durchbrechen alter Muster und Denkweisen trotz Bewahren von Traditionen und Werten einer Region, die dadurch geprägt wird.Markus Bergsmann, Projekt-Team

  • © Birgit Stummer

    Dieses Festival zeigt neue Wege auf. Macht Regionalentwicklung für viele Menschen in unserer Region erleb- und spürbar. Es ist ein wertvoller und wichtiger Beitrag, unsere Region für die Zukunft fit zu machen.Sabine Kainmüller, Projekt-Koordinatorin

  • Ich freue mich über diese Brandbreite an Speakern, die zum Festival ins Mühlviertel kommen. Mit ihnen Zukunftsthemen diskutieren zu können, wird ein spannendes und ganz besonderes Erlebnis.Lydia Etzlstorfer, Projekt-Koordinatorin

  • Das Event wird neue Wege für die Menschen in suburbanen Regionen sichtbar machen. Schräg denken, kreativ diskutieren und so manches neu sehen. Wir nehmen die Gestaltung in die Hand, um nicht von außen gestaltet zu werden. Die Zukunft wird in pulsierenden Regionen gemacht werden.Michael Robeischl, Projekt-Team

  • Ich freue mich auf die Impulse für die Region. Ebenso gespannt bin ich darauf, welche konkreten Ideen beim Festival entstehen und umgesetzt werden können.Angelika Palzer, Projekt-Team

  • Dieses Think Tank kann uns in den Regionen Mut machen neue Lösungsansätze zu finden und abseits der klassischen Wege zu gehen, um so den ländlichen Raum anziehend für junge Generationen zu machen. Ich sehe das Festival als Chance für Inspiration für meine Arbeit als Regionalmanagerin und für mich persönlich.Sigrid Gillmayr, Projekt-Team

  • ThinkTank2018. Gemeinsam Zukunft denken und den Festival Spirit aufnehmen. Die Inspiration, das gebündelte Wissen sowie die Ideen für eine gute Zukunft von Regionen, Unternehmen und Gesellschaft. Ich freue mich darauf!Magdalena Hellwagner, Projekt-Team

  • Das Thema Regionalentwicklung ist und bleibt relevant. Ich freue mich auf spannende Keynotes, inspirierende VordenkerInnen und kreative Impulse, die das Mühlviertel durch dieses einzigartige Format an zwei Tagen zum Schauplatz für regionale Innovations-und Zukunftsthemen machen. #ThinkTankRegion2018 - the place to be!Victoria Blumauer, Projekt-Team

  • © Robert Maybach

    Ich bin begeistert, dass das Mühlviertel Schauplatz eines innovativen Festivals wie des #ThinkTankRegion2018 ist und freue mich auf zwei sehr spannende Tage mit hochkarätigen Acts und vielem mehr.Laura Blumauer, Projekt-Team



Kulinarische Köstlichkeiten


Mühlviertlerisch Tafeln mit Fernsehkoch Mike Süsser

"Festlich guat" - das ist Tafeln im Mühlviertel. An außergewöhnlichen Plätzen, in außergewöhnlichem Ambiente, einfach außergewöhnlich! Die Kulinarik & Kultur des Mühlviertels hat auch Fernsehkoch Mike Süsser begeistert. Gehuldigt werden von ihm als Tafelmeister nicht nur die Köstlichkeiten der Mühlviertler Küche, sondern auch die Wirtinnen und Wirte der Region Freistadt, die alle Gäste mit ihrer Kunst verzaubern. Next time. Next Stage. Festival der regionalen VordenkerInnen. Mühlviertlerisch Tafeln bei Kreisel Electric. In einem außergewöhnlichen Ambiente in einer Neuauflage als Steh-Tafeln.



Die Bad Leonfeldener Tourismusschulen sind ein staatliches Bildungszentrum, das seit über 40 Jahren Fachleute für die zukunftsträchtige Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Österreich und international ausbildet. Beim Festival für regionale VordenkerInnen am 9. und 10. November 2018 werden SchülerInnen der Schule - damit also die zukünftigen ExpertInnen für Gastronomie und Hotellerie - ihr Können zeigen und die Gäste beim Mühlviertlerisch Tafeln mit perfektem Service verwöhnen.

zur Schulwebsite




Festival Party mit den DELAYTANTEN


Sieben musikbegeisterte Männer aus einer Mühlviertler Kleinstadt: Bäcker, Banker, Student, Lehrer, Beamter, Wirt, … haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit guter Musik zu unterhalten. Dabei interpretieren die Superhits aus der Blütezeit der Popularmusik, darunter Werke von Elvis Presley, Beatles, Beach Boys, Rolling Stones, Bob Dylan, Kinks, David Bowie, T.Rex, Dr. Hook, Fleetwood Mac, u.v.m.

Ihre größte Stärke liegt in ihrer Vielstimmigkeit: alle sieben übernehmen sowohl Haupt- als auch Chorstimmen. Die DELAYTANTEN bestechen durch ihre satten Gesangsarrangements.
Darüber hinaus überzeugen sie mit virtuoser Gitarrenarbeit, die auch schon mal in eine gitarristische Wall of Sound übergehen kann.
In jedem Fall aber sind die Delaytanten ehrliche Musiker, die jedem Stück mit Respekt begegnen. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm, viel Spielfreude, Musikalität und nicht zuletzt auch Humor wissen sie ihr Publikum zu begeistern.

Die Festival Party mit den Delaytanten ist nichts für Langeweiler, da geht die Post ab, das ist Danceparty mit Kultsongs und ehrliche Musik, die mitreißt!

Bilder: Copyright Barbara Pfeiffer


Clubbing Breakfast mit Coverrun


Trotz ihres jungen Alters begeistern Coverrun, bestehend aus den beiden Linzern Julius Gibus und Julius Zwirtmayr, mit ihrem einzigartigen Stil ihre Fans in ganz Österreich.

Ihr Sound? Die absolute Abwechslung! Die jungen Musiker balancieren momentan wie fast kein anderer Act mit vergleichbarer Filigranität zwischen House und Pop.

Es ist ihnen gelungen einen eigenen, stilübergreifenden Sound mit sofortigem Wiedererkennungswert zu kreieren. Für gute Stimmung am Morgen ist also gesorgt.



Wir informieren dich gerne über Neuigkeiten zum Festival.






Congratulations. Your message has been sent successfully.
Error, please retry. Your message has not been sent.

Mit Unterstützung von Bund, Land, Leader und Europäischer Union.




Danke an unsere Sponsoren









Unsere Partner & Freunde







#ThinkTankRegion2018/Archiv
Festival für regionale VordenkerInnen

Regionalverein Mühlviertler Kernland
Obmann: Bürgermeister Erich Traxler
Geschäftsführung: Mag. Conny Wernitznig, MSc (Projektleitung)


Telefon: 07942/75111
E-Mail: info@thinktankregion.at
2018.thinktankregion2018.at





Menü

Home

Presse

Datenschutz

Impressum


© Regionalverein Mühlviertler Kernland / Logo: honigkuchenpferd /
Website: emotionsfaktor.at / Hintergrundbild: © Kreisel Electric