zur aktuellen Festival-Seite
  • Festival
  • News
  • On Stage
  • Programm
  • Wörterbuch
  • FAQ
  • Question-Corner
  • Doku
  • Contact

Conclusio


Conclusio

Zusammenfassung #ThinkTankRegion2018



  • Luis Fidlschuster

    Diversität ist entscheidend, man braucht dafür eine hohe Aufmerksamkeit. Man muss in der Regionalentwicklung darauf achten, möglichst viele Bevölkerungsgruppen und Interessensgruppen einzubinden, insbesondere Frauen. Luis Fidlschuster

  • Luis Fidlschuster

    Für eine offene Entwicklungskultur sind Respekt, Neugierde, Großzügigkeit und Vertrauen von zentraler Bedeutung.Luis Fidlschuster



1) Regionalentwicklung der Zukunft und Zukunftsarbeit

Regionalentwicklung der Zukunft und Zukunftsarbeit


Stefan Niedermoser

Es ist nicht so einfach, Ressourcen zu verteilen. Wir haben immer das Gefühl, wir brauchen das, was die anderen auch haben. Stefan Niedermoser


Anleitung für eine erfolgreiche Regionalentwicklung der Zukunft



mehr zum Thema

2) Wohnen und Arbeiten der Zukunft

Wohnen und Arbeiten der Zukunft


Clemens Zierler

Arbeit ist eine Gestaltungsaufgabe. Betriebe brauchen eine klare Vorstellung dazu, wie sie mit dem Thema Arbeit in der Zukunft umgehen wollen. Neue Technologien kommen nicht und verändern von sich aus den Betrieb, sondern es sind bewusste Entscheidungen, wie man gestaltet. Clemens Zierler


Wolfgang Gutenthaler

Die Arbeitswelt macht es vor: Berufe ändern sich, man kann aufsteigen, sich fortbilden,…. Auch beim Wohnen heißt es, flexibel sein und den Wohnsitz vielleicht auch einmal verlegen. Wolfgang Gutenthaler


Herausforderungen und Chancen der künftigen Arbeitswelt



mehr zum Thema

3) Bildung, Kompetenzen der Zukunft und Lernen

Bildung, Kompetenzen der Zukunft und Lernen


Bruno Buchberger

Das Wichtigste ist ein Magma von jungen Leuten zu schaffen, denen man die Möglichkeit gibt, Innovation zu betreiben. Dann entstehen Ideen, die auch die sogenannten ExpertInnen nicht vorhersagen haben können. Bruno Buchberger


Claudia Novak

Das Schöne an Festivals wie dem Festival für regionale VordenkerInnen ist, dass wir mit unterschiedlichen Lebenswelten und vielen unterschiedlichen Denkweisen zusammen kommen. Da darf diskutiert werden, da muss es unterschiedliche Meinungen geben, weil wir ja auch aus unterschiedlichen Denkweisen kommen. Claudia Novak


Bruno Buchberger

Man muss heute lokal, regional und gleichzeitig global denken. Wir müssen Dinge erfinden, die für unsere Region passen, einmalig sind und nicht wiederholbar. Bruno Buchberger


Kompetenzen der Zukunft:


mehr zum Thema

4) Diversität - Potential der Vielfalt/Diversity

Diversität - Potential der Vielfalt/Diversity


Gerlind Weber

Es gibt kaum Kommunikation zwischen den Entscheidungsträgern einer Gemeinde und den betreffenden Frauengruppen. Es werden Maßnahmen gesetzt, die Frauen nicht als Lebensqualität steigernd empfinden, sondern als Voraussetzung wahrnehmen. Gerlind Weber


Philippe Narval

Eine Gesellschaft, die die Ressourcen unterschiedlichster Art von Wissen, Alter, Generationen und Kultur nicht zu nutzen weiß, wird zu einer Monokultur verkommen. Was mit Monokulturen passiert, wissen wir aus der Landwirtschaft. Philippe Narval


Gerlind Weber

Es ist nicht vertretbar, jemanden, der zur Wanderung entschlossen ist, zurückzuhalten. Man muss sie eher bestärken, diesen Schritt zu setzen, aber auch darauf reagieren, um sie später wieder in die dörfliche Gesellschaft einbinden zu können. Gerlind Weber


Klaudia Bachinger

Unternehmen können sich in Zukunft nicht mehr leisten, nur noch „jung und dynamisch“ zu rekrutieren, wenn man sich unsere Alterspyramide anschaut und sich überlegt, wo das Wissen und die Erfahrung stecken. Klaudia Bachinger



mehr zum Thema

5) Energie und Mobilität in der Region

Energie und Mobilität in der Region


Theresia Vogel

Wir verbrauchen momentan in einem Jahr so viele fossile Reserven, wie in zwei Millionen Jahren eingelagert wurden. Damit heizen wir die Atmosphäre auf. Es gibt eine klares Fazit: die fossilen Reserven, die noch in der Erde sind, müssen dort bleiben. Theresia Vogel


Markus Kreisel

Die größte Herausforderung wird nicht die Mobilität sein, sondern die Elektrifizierung an sich. Gebäude müssen nachhaltig betrieben werden können. Durch intelligente Lösungen in der Kombination von Batterie und effizientem Bau eines Gebäudes kann man sehr viel erreichen. Markus Kreisel


Leitgedanken für Energie und Mobilität:


mehr zum Thema

6) Landwirtschaft der Zukunft und Nachhaltigkeit

Landwirtschaft der Zukunft und Nachhaltigkeit


Manfred Huber

Pestizide zerstören Boden und verunreinigen Trinkwasser, Glyphosat, Insektizide verursachen Artensterben, es werden viel zu viele Antibiotika verwendet. Bio sollte es eigentlich nicht geben, Bio sollte Standard sein. Manfred Huber


Gerlind Weber

Wir importieren viel Fläche, teilweise auch von Regionen, die viel prekärere Produktionsbedingungen haben als wir. Der Verlust der Ernährungssouveränität ist viel gefährlicher einzuschätzen, als der politisch hochgekochte Terrorismus bzw. die Migrationsströme. Gerlind Weber


Anregungen für eine Nachhaltige Landwirtschaft



mehr zum Thema

7) Neue Technologien, Digitalisierung und Innovation

Neue Technologien, Digitalisierung und Innovation


Matthias Fink

Diversität ist eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Innovationen. Die fehlende Diversität im ländlichen Raum hat demnach einen negativen Effekt auf die Innovationskraft. Matthias Fink


Leitgedanken zum Umgang mit Digitalisierung und Innovationen


mehr zum Thema

8) Mindset der Zukunft

Mindset der Zukunft


Markus Hengstschläger

Geschichten schaffen es nur noch auf die Titelseiten von manch österreichischen Tageszeitungen, wenn sie uns Angst machen. Wir müssen uns positive Geschichten erzählen, die ermutigen. Markus Hengstschläger


Was bedarf es für ein Mindset der Zukunft?


mehr zum Thema


Dokumentation herunterladen




#ThinkTankRegion2018/Archiv
Festival für regionale VordenkerInnen

Regionalverein Mühlviertler Kernland
Obmann: Bürgermeister Erich Traxler
Geschäftsführung: Mag. Conny Wernitznig, MSc (Projektleitung)


Telefon: 07942/75111
E-Mail: info@thinktankregion.at
2018.thinktankregion2018.at





Menü

Home

Presse

Datenschutz

Impressum


© Regionalverein Mühlviertler Kernland / Logo: honigkuchenpferd /
Website: emotionsfaktor.at / Hintergrundbild: © Kreisel Electric