zur aktuellen Festival-Seite
  • Festival
  • News
  • On Stage
  • Programm
  • Wörterbuch
  • FAQ
  • Question-Corner
  • Doku
  • Contact

On Stage

#ThinkTankRegion2018 - Festival für regionale VordenkerInnen - 9./10. November 2018

On Stage

Let´s rock the stage! Um in die Welt der Visionen, Innovationen, neuen Technologien, Digitalisierung einzutauchen und die Zukunft von Bildung, Jugend, Frauen, gesellschaftlichem und sozialem Zusammenleben in ländlichen und suburbanen Regionen zu gestalten, haben wir alles gegeben, um ExperInnen an Bord zu holen, die etwas zu sagen haben. Mit Erfolg. Versprochen! Von A wie Achleitner Günter über B wie Buchberger Bruno, H wie Hengstschläger Markus, K wie Kern Oskar, M wie Mara Martina, N wie Navara Petra, P wie Pum Hans, R wie Raab Judith, W wie Weber Gerlind bis hin zu Z wie Zierler Clemens ist es uns gelungen, viele KapazunderInnen für unser Festival zu begeistern. Überzeug Dich selbst!

Conny Wernitznig
© Richard Schramm

Conny Wernitznig

Conny Wernitznig ist seit 2008 Geschäftsführerin der Leader-Region Mühlviertler Kernland und in dieser Rolle auch Ideengeberin und Projektleiterin des Festivals für regionale VordenkerInnen #ThinkTankRegion2018. Leben am Land, Regionalentwicklung, Zukunft von ländlichen Regionen und Entwicklung von neuen Ansätzen für nachhaltige Zukunftsarbeit ist für sie nicht nur Job, sondern Leben und Leidenschaft zugleich. Mit den Menschen für die Menschen und die Region das soziale, wirtschaftliche, kulturelle, gebildete und gesellschaftliche Zusammenleben zu gestalten, macht ihr Freude. Vor dieser spannenden gestalterischen Aufgabe war die im Jahr 1966 geborene Freistädterin nach Studien der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Organisationsentwicklung 20 Jahre lang Journalistin in Print- und elektronischen Medien und hat sich schon als junge Studentin mit Fragen zu Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung beschäftigt. Das gegenseitige Empowerment von Frauen und Männern für ein Miteinander auf Augenhöhe ist ein Bild, das die Freistädterin beflügelt. Seit Oktober 2018 unterrichtet Conny Wernitznig an der FH Hagenberg Sozialkompetenz/Innovation und Arbeitstechniken. Privat engagiert sich die Freistädterin für eine plastikfreiere (www.ichbinsolplastikfrei.at).

Christopher Lindinger

Christopher Lindinger

Christopher Lindinger beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und damit verbundenen Innovationskulturen. Er studierte Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz, forschte als Visiting Researcher an der University of Illinois in Chicago zur Supercomputer-Visualisierung abstrakter mathematischer Modelle und entwickelte Software für die US-Raumfahrtsbehörde NASA, das National Center for Supercomputing Applications (NCSA) und die Computerspiele-Industrie. Sein Interesse an interdisziplinärer Forschung und digitaler Kultur brachte ihn 1997 zur Ars Electronica, wo er Ende der 90er Jahre wesentlich am Aufbau des Ars Electronica Futurelabs beteiligt war. Er absolvierte ein postgraduales Kulturmanagement-Studium in Salzburg und verantwortet als Co-Direktor des Ars Electronica Futurelabs seit 2002 die Forschungsaktivitäten des Medienlabors.

Sandra Bartl

Sandra Bartl

Seit 20 Jahren ist Sandra Bartl-Zeitlinger in der Welt des TV Talks zu Hause. Seit 2007 leitet sie den Talkbereich beim größten österreichischen Privat TV Sender PULS 4, wo sie, gemeinsam mit den RedakteurInnen und Sendungsverantwortlichen der Talkabteilung, zuständig ist für die Entwicklung und redaktionelle wie organisatorische Umsetzung von gesellschaftspolitischen und politischen Sendungen im Informationsbereich. Davor hat die Oberösterreicherin für den ORF und für ATV im Bereich Talk gearbeitet. Sie lebt in Wien, ist verheiratet und hat eine vierjährige Tochter.

Erich Traxler

Erich Traxler

Seit drei Jahren kümmert sich Erich Traxler als Obmann der Leader-Region Mühlviertler Kernland darum, dass die Menschen in der Region Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte bekommen. Viele dieser Projekte tragen zur Stärkung der Region bei und machen das Mühlviertler Kernland bunter. Regionalentwicklung ist die Basis für Zukunftsgestaltung und die aktive Arbeit in und mit dieser Thematik gibt dem Mühlviertler Kernland und anderen ländlichen Regionen die Möglichkeit, sich zu verändern und mit den Herausforderungen der Zukunft zu wachsen. Neben seiner Obmannfunktion ist Erich Traxler seit zehn Jahren Bürgermeister von Windhaag bei Freistadt und seit 25 Jahren Exekutivbeamter im Bezirk Freistadt.

Elisabeth Paruta-Teufer

Elisabeth Paruta-Teufer

Elisabeth Paruta-Teufer ist seit Dezember 2016 Bürgermeisterin von Freistadt. Für die Stadtchefin ist es wichtig, dass Gemeindepolitik über die Grenzen hinaus gedacht wird. Von Beginn an setzte sie sich für regionale Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden ein. Die geborene Freistädterin war 20 Jahre lang Lehrerin für Mathematik und Französisch an einer höheren Schule. Freistadt als Schulstadt zu etablieren und den Kindern und Jugendlichen bestmögliche Rahmenbedingungen für ihren Bildungsweg zu bieten, sind ihr ein besonderes Anliegen.

David Lechner

David Lechner

David Lechner ist seit März 2018 bei Fronius International für die Forschung im Bereich Technologies (u.a. von Wasserstoff bis Blockchain) zuständig.
Vor dieser Zeit hat er als Soziologe an der außeruniversitären Forschungseinrichtung LIquA an zahlreichen Projekte an der Schnittstelle zwischen praxisorientierter Forschung und Strategie- bzw. Organisationsentwicklung in den Bereichen der Bildungs-, Innovations- und Technologieforschung mitgewirkt.

Andreas Reinhardt

Andreas Reinhardt

Andreas Reinhardt beschäftigt sich seit vielen Jahren mit innovativen Ideen für die Energiesysteme der Zukunft. Seit 2010 leitet er den Bereich Stromdienstleistungen in der LINZ AG und entwickelt und realisiert Projekte für eine nachhaltige Zukunft unserer Energiesysteme. Andreas Reinhardt engagiert sich daneben in verschiedenen Gremien für die Gestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine erneuerbare Zukunft.

Andrea Raffaseder

Andrea Raffaseder

Andrea Raffaseder wurde 1963 in Freistadt geboren. Sie studierte an der Vienna School of Business (MBA), der Universität Wien (MA) und absolvierte ein postgraduales Studium an der Sorbonne in Paris sowie an der Universität Leningrad. Aktuell ist sie CEO von VAMED ENGINEERING GmbH und ein Mitglied vom Central Executive Board von der VAMED Gruppe. Vor ihrem Wechsel zu VAMED war Andrea Raffaseder in führenden Positionen in Österreich, Deutschland und mehreren europäischen und asiatischen Ländern mit Marktführern wie Siemens, VA TECH, Sigma Plan, Traub und VOEST ALPINE tätig.

Dejan Jovicevic

Dejan Jovicevic

Dejan Jovicevic ist ein visionärer Digital Entrepreneur, Startup Enthusiast und Media Manager. Er ist der Co-Founder und CEO vom „Brutkasten“ , Österreichs multimedialer Plattform für Startups, die digitale Wirtschaft und Innovation. Er begann seine Karriere als Wirtschaftsjurist in einer global agierenden Anwaltskanzlei. Sein Weg führte ihn weiter in die Medienbranche, wo er in verschiedenen Management Positionen gearbeitet hat, zuletzt als Leiter der Bereiche HR & Recht in der "Presse" / WirtschaftsBlatt Mediengruppe.Er hat aus dieser Position im Herbst 2014 den „Brutkasten“ gegründet und im Mai 2017 im Rahmen eines Management Buyouts übernommen.

Michael Lindner

Michael Lindner

Seit seiner Jugend ist Michael Lindner politisch aktiv in Jugendinitiativen und Jugendorganisationen und ist nun als SPÖ-Bezirksvorsitzender in der Region politisch tätig. Von 2015 – 2018 war er als Bundesrat tätig, seit 11.10.2018 als Landtagsabgeordneter im OÖ. Landtag.
Als Mühlviertler mit vollem Herzen, ist es ihm ein besonderes Anliegen, unsere Region zu einer „Vordenker-Region“ weiterzuentwickeln. Als Obmann des „Sozialservice Freistadt“ will er die „soziale Entwicklung“ als Schwerpunkt sehen – wie schaffen wir einen sozialen Ausgleich unserer technischen und wirtschaftlichen Errungenschaften? Wie können wir den Wohlstand der Region auf alle gerecht aufteilen? Wie können wir Armut abschaffen? Wie schaffen wir in ländlichen Bereichen die volle Chancengleichheit, insbesondere für Frauen?

Susanna Bihari

Susanna Bihari

Die Schauspielerin und Produzentin wuchs in Innsbruck auf und lebt in Wien/Oberösterreich als freischaffende Künstlerin und Kulturschaffende. Susanna Bihari war bereits auf den verschiedensten Bühnen in Österreich aktiv, u.a. in der Garage X Wien, dem TAG Theater Wien, Dschungel Wien, u/hof: Linz, dem Waldviertler Hoftheater, Stadttheater Bruneck oder dem Festival Steudltenn/Tirol. Sie ist die Obfrau von OiFT, gründete und leitete gemeinsam mit Ulf Dückelmann und Hans Christian Merten drei Jahre lang :kult: Das neue Mühlfestival in Freistadt, welches mit 2013 mit dem Großen Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich und 2012 mit dem Bank Austria Kunstpreis ausgezeichnet wurde. Seit 2014 leitet sie gemeinsam mit Ulf Dückelmann das Festivaltheaterzeit//Freistadt, wo sie neben ihrer Tätigkeit Festivalproduzentin auch regelmäßig in den Inszenierungen des Festivals als Darstellerin zu sehen ist. Seit mehreren Jahren setzt sie auch internationale Kulturprojekte zur Förderung der regionalen Entwicklung in der Region Mühlviertel um (z.B. young//IMPULSFILM//award, LITERATURBÖRSE Meine Geschichte – Deine Geschichte).

Friedrich Stockinger

Friedrich Stockinger

Friedrich Stockinger ist seit 2003 Bürgermeister der Marktgemeinde Rainbach im Mühlkreis.
Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Seit 2004 ist er Obmann des Gemeindeverbandes INKOBA (Interkommunale Betriebsansiedelung) der Region Freistadt und befasst sich intensiv mit Betriebsansiedelung und allgemein mit Wirtschaftsthemen.
Als Netzwerker setze sich Friedrich Stockinger besonders für regionale und überregionale Zusammenarbeit ein.

Eva Pils-Stockinger

Eva Pils-Stockinger

Eva Pils-Stockinger ist Unternehmerin von der Wiege an, sie ist gern kreativ, innovativ und charitativ unterwegs. Sie führt einen Versandhandel für Stoffe und Nähzubehör, sowie auch einen Vor-Ort-Verkauf in Bad Leonfelden. Damit konnte sie innerhalb eines Jahres in der Region acht Arbeitsplätze schaffen. Neben ihrem Unternehmertum ist sie dreifache Mutter und Tierarztgattin, Tochter, Freundin und Frau. Sie interessiert sich für nachhaltiges Wirtschaften und dem Spagat zwischen unternehmerischem Wachstum, ethischem Handeln und Nachhaltigkeit.

Daniel Hold

Daniel Hold

Daniel Hold ist selbstständiger Werkzeug- und Stahlhändler aus Weitersfelden.
Er hat eine große Leidenschaft: Die Jagd und in Zusammenhang damit die von ihm neu auf den Markt gebrachte Wildschweinspezialität „Wüdian“.
Schon länger experimentierte er dafür in seiner Wagenhütte, um mit seiner speziellen Rezeptur und Räuchermethode das Fleisch vom Wildschwein zu edlen Speck und Salami zu verarbeiten.
Nach dem Motto: „Wild und ganz Natur" - greift er mit seinem Freund und Werber Jörg Neuhauser lieber auf das natürliche Fleisch aus den heimischen Wäldern zu, als auf Produkte aus dem Ausland mit zweifelhafter Herkunft.

Julian Richter

Julian Richter

Julian Richter studierte Economics in Wien und Barcelona. Nach seinem Masterabschluss absolvierte er ein Management Trainee Programm im technischen Handel. 2014 entschied er sich bei Teach for Austria als Fellow zwei Jahre an einer neuen Mittelschule zu unterrichten und für Chancengerechtigkeit einzustehen. Im Rahmen des Teach for Austria Fellow Programms hat Julian Richter seine zwei Mit-Gründerinnen kennengelernt. Gemeinsam haben sie Mitte 2016 das Social Business MORE THAN ONE PERSPECTIVE (MTOP) gegründet um Geflüchtete, insbesondere mit hohem Ausbildungsniveau, nachhaltig in den österreichischen Arbeitsmarkt zu integrieren. Im Detail werden Geflüchtete ausgewählt, trainiert und im Anschluss an Unternehmen vermittelt.
Mittlerweile ist das MTOP-Team auf sechs Personen angewachsen, mehr als 100 Geflüchtete wurden begleitet und rund 75% dieser sind mittlerweile in Beschäftigung.

Markus Baldinger

Markus Baldinger

Markus Baldinger studierte Mechatronik an der JKU in Linz. Nach seiner Promotion zog es ihn in die Landtechnik, wo er in der Firma Pöttinger Landtechnik eine Mechatronikabteilung aufbaute. Im Jahr 2010 übernahm er dort die Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die er sechs Jahre leitete. 2016 wurde er gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen in die Geschäftsführung der Pöttinger Landtechnik berufen, in der er den Geschäftsführungsbereich Forschung & Entwicklung sowie Digitalisierung verantwortet. Baldinger ist weiters in internationalen Gremien der Landtechnik tätig. Unter dem Motto „in Österreich verwurzelt und in der Welt zu Hause“ ist es ihm als überzeugter Europäer ein großes Anliegen, die europäischen und nationalen Anforderungen der Landwirtschaft und Landtechnik bestmöglich zu vertreten.

Markus Raml

Markus Raml

Markus Raml studierte an der JKU Linz und ist Steuerberater und Unternehmensberater und gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger. Er gründete in den letzten zwölf Jahren erfolgreich die Raml und Partner Steuerberatung GmbH, die Raml und Partner Ärztesteuerberatung u. Unternehmensberatung GmbH sowie die Raml und Partner Immobilien u. Steuerberatung Gmbh. Er ist sehr engagiert in seinen Funktionen als WIFI Bundeskurator, Mitglieder der Kontrollversammlung und des Landesstellenausschusses der SVA, Vorsitzender des Managementclubs Mühlviertel und Gesellschafter von Firmen im Immobilienbereich.

Peter Molnar

Peter Molnar

Peter Molnar hat nach seinem Studium die oekostrom AG als Geschäftsführer im Bereich Stromvertrieb mitaufgebaut. Er hat in nationalen und internationalen Projekten zu Netztechnik und Erneuerbaren Energien mitgearbeitet und ist regelmäßig als Experte bei diversen österreichischen Institutionen tätig. Als Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich nahm er an den Klimakonferenzen in Kopenhagen (2009) und Paris (2015) teil. In den letzten beiden Jahren war Peter Molnar Geschäftsführer von Erneuerbare Energie Österreich, dem Dachverband aller erneuerbaren Verbände in Österreich. Peter Molnar hat profunde Kenntnis des Strommarktes und unternehmerischer Entwicklungen in dem Feld sowie ein starkes Netzwerk im Klima- und Energiebereich.

Wolfgang Gutenthaler

Wolfgang Gutenthaler

Wolfgang Gutenthaler ist Jahrgang 1952 und in Gutau aufgewachsen. Nach der Baumeisterprüfung leitete er über 30 Jahre den Familienbetrieb SINGER Bau GmbH in Gutau und Pregarten. Besonders wichtig war ihm in all den Jahren energieeffizientes Bauen.
Aktiv ist er noch im Immobilienbereich ihrer Firmen. Dabei ist ihm die Belebung und Erhaltung der Ortskerne der Gemeinden im Bezirk Freistadt ein besonderes Anliegen.
Neue Wohnformen, multifunktionale Gebäude und Wohnen im Alter sind hier die Schwerpunkte.

Tanja Spennlingwimmer

Tanja Spennlingwimmer

Die gebürtige Eidenbergerin absolvierte nach Matura und Bachelorstudium vier weitere berufsbegleitende akademische Graduierungen:
2011 den Master of Arts in Steyr, 2013 den Master of Laws in München, 2016 den Master of Business Administration in Harvard, USA und Wien und 2017 promovierte sie zur Doktorin der Rechtswissenschaften- Wirtschaftsrecht an der WU Wien.
Ihre Berufslaufbahn begann 2009 bei Fa. Kappa Filter Systems Steyr im oberen Management, nach zwei Jahren gründete sie für diese Firma zwei Niederlassungen in Deutschland, wo sie erst 24-jährig mit der Prokura betraut wurde.
2012 wechselte sie zu Kapsch TrafficCom Wien ins Projektmanagement und von dort nach Kapsch Washington DC, USA als Head of Commercial Management North America.
2016 erfolgte die Rückkehr nach Linz als Leiterin des Investoren- und Standortmanagements bei Business Upper Austria.
Durch ihre vielfältige Ausbildung und Aufgabengebiete ist sie sehr weltoffen, flexibel, innovativ und stets kommunikativ.

Florian Pink

Florian Pink

Dipl.-Ing. Florian Pink studierte Elektrotechnik an der TU Wien. Nach Abschluss des Masterstudiums Energietechnik, mit Schwerpunkt Energieversorgung und Energiewirtschaft, trat er 2010 in die Austrian Power Grid AG (APG) ein, wo er bis 2017 in der Abteilung Marktmanagement tätig war. Dabei war er unter anderem maßgeblich bei der Erstellung neuer europäischer Vorgaben für die internationalen Regelenergiemärkte, sowie der Verschränkung nationaler Strommärkte involviert. 2014 wurde er mit der Leitung des Teams „Day-Ahead und Intraday“ betraut. In dieser Funktion leitete er verschiedene internationale Marktintegrationsprojekte, die zur verbesserten Einbindung Österreichs in den europäischen Strommarkt führten. Seit Juni 2017 ist Florian Pink Assistent des Vorstandes der APG. Weiters ist er Vertreter in verschiedenen internationalen Gremien.

Manfred Doppler

Manfred Doppler

Dipl. Ing. Manfred Doppler ist seit 1957, also schon immer, begeisterter Mühlviertler. Nach Volksschule, Gymnasium und Bundesheer und einigen Jahren als Weltenbummler und Richtungssuchender hat er 1980 matuiert und danach das Studium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien absolviert. Während des Studiums folgten einige längere Weltreisen und Aktivitäten gegen das AKW Temelin. Seine Prägung als entschiedener Atomgegner erfolgte durch die Katastrophe in Tschernobyl. Nach der Sponsion im Jahr 1990 verschrieb sich Manfred Doppler wieder dem Einsatz für die Umwelt bei der Umweltberatung OÖ. Seit 1997 ist er Geschäftsführer des Anti Atom Komitees, hat bis 2000 Aufklärungsarbeit geleistet, Veranstaltungen und Seminare gegen Atomenergie organisiert, ein Informationszentrum für erneuerbare Energieträger in Tschechien aufgebaut und Lobbyingarbeit bei tschechischen Politikern betrieben. Seit dem Jahr 2000 ist er im Rahmen der Anti Atom Offensive des Landes Oberösterreich maßgeblich am Widerstand gegen das AKW Temelin und andere grenznahe Atommeiler beteiligt. Heuer - 2018 – hat er mit dem Aufbau eines europaweiten Netzwerkes von atomkritischen Personen und Organisationen für einen europaweiten Ausstieg aus der Atomenergie begonnen.

Christina Jaritsch

Christina Jaritsch

Christina Jaritsch hat an der Universität Wien und der Université de Lorraine (Nancy, Frankreich) Politikwissenschaft studiert und diesen gerade mit dem Master abgeschlossen (Spezialisierungen: Gender Studies und EU und Europäisierung). Neben dem Studium engagiert sie sich für das Frauenforum Salzkammergut, bei dem sie seit einigen Monaten eine geringfügige Stelle als Projektmanagerin und Verbindungsperson in die Bundeshauptstadt hat (sie hat sich z.B. dafür eigesetzt, dass das Frauenvolksbegehren den Weg ins Innere Salzkammergut schafft).

Josef Gruber

Josef Gruber

Josef Gruber wurde schon in seiner Schulzeit am Petrinum mit dem Medienvirus infiziert. Nach der Matura wurde so sein Hobby, das Organisieren von Film- und Veranstaltungsreihen sowie das Verfassen der dazugehörigen Publikationen, schnell zum Beruf. Zunächst engagierte ihn eine Bank für das Jugendservice inklusive Verfassen des monatlichen Jugendmagazins, ehe er nach dem Marketing und Schreiben der Bäckerzeitung für die Kornspitzfirma "backaldrin" Tourismuszeitungen in den renommiertesten Orten Österreichs herausgab. Mit der Gründung des "Pergers", der heutigen Tips Perg, startete 1991 seine Regionalzeitungs-Karriere. 2001 wurde er Chefredakteur für alle Tips und führte diese schnell zur meistgelesenen Zeitung Oberösterreichs, seit 2012 ist er auch noch Präsident des Verbandes der Regionalmedien Österreichs.

Iris Mayr

Iris Mayr

Nach dem Studium von Kommunikationswissenschaft, Handelswissenschaft und Spanisch in Linz, Salzburg und Sevilla war die gebürtige Steyrerin von 1996 bis 2007 für die Ars Electronica tätig, unter anderem als Leiterin des Prix Ars Electronica. Sie kuratierte und realisierte Projekte mit internationaler Strahlkraft, 2006 die Biennale in Südkorea „Media City_Seoul“ sowie die Eröffnungsfeierlichkeiten zu „Linz09 - Kulturhauptstadt Europas“. Von 2010 bis 2013 prägte sie als Programmgestalterin den Kepler Salon in Linz, 2013 war sie Mitgestalterin der KinderUniSteyr. Ab 2013 leistete sie gemeinsam mit Albert Ortig Pionierarbeit im Bereich Coworking als Cofounder des Axis Linz –Coworking Loft. Sie arbeitet als freie Kuratorin und Kulturmanagerin.
Sie selbst bezeichnet sich als leidenschaftliche “Mesh workerin”, wobei „Mesh work“ für ein unaufhörliches Verbinden von Menschen, Themen und Orten - und so für das stete Provozieren von Gelegenheiten steht.

Günter Auzinger
© Claudia Börner

Günter Auzinger

Günter Auzinger arbeitet am Institut für Industriemathematik der JKU in Projekten mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) und kooperierenden Körperschaften im Zusammenhang mit der Erbauung des "extremely large telescope" (ELT). Speziell wird an der Entwicklung von Steueralgorithmen für die adaptive Optik dieses Teleskops gearbeitet, welche dem Ausgleich von atmospherischen Störungen des eingesammelten Lichts dient. In seinem Science Slam spricht er auch genau darüber und versucht, die relativ komplizierte technische Problemstellung allgemeinverständlich bzw. unterhaltsam darzustellen. Mit dem Slammen fing er erst im Frühling dieses Jahr an und war in der kurzen Zeit überraschend erfolgreich (amtierender Landes-, Staats- und Europameister).

Claudia Schwarz

Claudia Schwarz

Claudia Schwarz ist seit 2012 Geschäftsführerin der ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung mit Sitz im Science Park der JKU Linz. Aufgabe des Think Tanks ist es, aktuelle Herausforderungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu identifizieren, zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für EntscheidungsträgerInnen in Oberösterreich abzuleiten. Zuvor arbeitete die gebürtige Tirolerin als Universitätsassistentin am Institut für Amerikastudien der Universität Innsbruck, wo sie im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften forschte und lehrte. Studium, Weiterbildungen, Exkursionen, Konferenzen und Forschungsaufenthalte brachten sie u.a. an die Middlesex University in London/UK, das MIT, die Notre Dame University und die Ohio State University in den USA.

Manfred Huber

Manfred Huber

Manfred Huber ist Geschäftsführer der Sonnberg Biofleisch GmbH und Mitgestalter der Bioregion Mühlviertel. Er ist seit fast 30 Jahren Bio-Landwirt und seit 23 Jahren selbstständig im Bio-Lebensmittelbereich. Der Mühlviertler Biofleisch-Pionier setzt schon seit Jahren auf 100 Prozent biologisch produzierte Fleisch- und Wurstwaren.
Neben dem Genuss steht für Sonnberg Biofleisch die Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt an erster Stelle. Daher wurde auch die Entscheidung getroffen in eine ethisch korrekte Schlachtung zu investieren, um die hohen Erwartungen der KundInnen sicherzustellen und der Würde der Tiere gerecht zu werden.

Kathrin Kühtreiber-Leitner

Kathrin Kühtreiber-Leitner

Kathrin Kühtreiber-Leitner ist seit 2009 Bürgermeisterin der Softwarepark-Gemeinde Hagenberg. Davor leitete sie die Junge Wirtschaft OÖ und Frau in der Wirtschaft OÖ der Wirtschaftskammer OÖ und Gründerservice. Seit März 2015 ist sie Vertriebsleiterin der OÖ Versicherung AG.

Ingmar Höbarth

Ingmar Höbarth

Ingmar Höbarth ist seit der Einrichtung des Klima- und Energiefonds im Jahr 2007 Geschäftsführer des Fonds.
Der Absolvent der Universität für Bodenkultur in Wien begann sein umweltpolitisches Engagement 1982 als Gründungsmitglied der Umweltorganisationen GLOBAL 2000 und Greenpeace. Er koordinierte im Rahmen seiner Tätigkeit bei GLOBAL 2000 unter anderem Kampagnen zu den Themen Kraftwerk Hainburg, Regenwald, grenznahe Atomkraftwerke, Gentechnik, Klima und Pestizide und führte das Pestizidreduktionsprogramm mit REWE zum Abschluss. Bis 2006 war er Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von GLOBAL 2000. Auf internationaler Ebene war Ingmar Höbarth acht Jahre Vertreter von GLOBAL 2000 bei Friends of the Earth International und Vorstandsmitglied im Ökobüro - der Koordinationsstelle österreichischer Umweltschutzorganisationen.

Roman Prager
© Eric Kruegl www.kruegl.at

Roman Prager

Roman Prager studierte Elektronik am Technikum Wien. Danach war er Hardware-Entwickler von Sprachkommunikationssystemen für Flugsicherung bei der Firma Frequentis. Seit 2010 ist er bei der WEB Windenergie AG tätig und betreut hier rund 400 MW Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke in Europa und Nordamerika. Seine Hauptaufgaben sind der Stromvertrieb und die Marktintegration der fluktuierenden Energieproduktion. Neben dem klassischen Energiehandel umfasst dies auch die Entwicklung von Applikationen für Speicher und Demand Side Management.

Johanna Jachs
© Wakolbinger

Johanna Jachs

Die 26-jährige Johanna Jachs ist Abgeordnete zum Nationalrat und Juristin: „Als junge, politikinteressierte Frau, ist es mir ein besonderes Anliegen, die Interessen unserer schönen Region in Wien zu vertreten und dafür zu sorgen, dass das Mühlviertel auch in Zeiten der immer stärker voranschreitenden Digitalisierung den Anschluss nicht verpasst. Ich sehe die Digitalisierung mit all ihren Facetten als eine tolle Chance für unsere Region, wir müssen auf den Zug aufspringen und uns aktiv beteiligen, um am Ball zu bleiben“.

Georg Tremetzberger
© Christa Gaigg

Georg Tremetzberger

Georg ist Mitarbeiter der ersten Stunde bei der CREATIVE REGION. Seit 2011 vernetzt er oö. Kreativschaffende und unterstützt sie bei ihrer Entwicklung. Egal ob bei der Einreichung von Förderungen, Weiterbildung oder Internationalisierung - bei seiner Arbeit geht es ihm um die unbürokratische Bereitstellung von Services, die die Kreativschaffenden näher zu ihren Zielen bringen & die Region stärker als kreativer und innovativer Hotspot positionieren.

Markus Kampl
© Eva Krenner

Markus Kampl

Markus Kampl ist Mitglied beim habiTAT, einem Kollektiv von selbsverwalteten Hausprojekten. Diese haben sich es zur Aufgabe gemacht leistbaren Wohnraum zu schaffen und dauerhaft dem Markt zu entziehen.
Als Vorbild dient das deutsche Mietshäusersyndikat,mit dessen Hilfe bereits mehr als 120 Häuser frei-gekauft werden konnten. Nach mehreren Projekten in der Stadt sind wir jetzt in Gesprächen mit Hofkollektiven und suchen aktiv Möglichkeiten, Projekte am Land zu realisieren.

Anne Brack

Anne Brack

Anne Brack studierte Sozialpädagogik in Regensburg und bekam ihren Sohn. Nach Abschluss des Studiums machte sie sich erfolgreich selbständig mit Werbung und Marketing. Als Alleinerzieherin weiß sie, wie wichtig es ist, mutig zu sein und sich selber treu zu bleiben. Seit vielen Jahren coacht sie Frauen auf ihren Weg in die Selbständigkeit. Es ist ein großartiger Moment, wenn eine Idee lebendig wird und Frauen selbstbewusst ihre eigene Zukunft voller Freude meistern.

Hans Auer

Hans Auer

Hans Auer ist außerordentlicher Professor am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Energy Economics Group (EEG), der Technischen Universität Wien (TU Wien). Er ist, unterbrochen von mehreren Auslandsaufenthalten, bereits seit 1995 am Institut tätig. 1996 schloss er das Diplomstudium Elektrotechnik an der TU-Wien ab, 2000 promovierte und 2012 habilitierte er im Fach Energiewirtschaft. Hans hat umfassende Erfahrung in nahezu allen Forschungsbereichen der Energiewirtschaft, speziell jedoch in der Modellierung und dem Design internationaler Energiemärkte, der Netz- und Marktintegration erneuerbarer Energieträger, der Regulierung von Energie- und Infrastrukturnetzen und dem Design von energie- und umweltpolitischen Instrumenten. Er hat seit 20 Jahren umfassende Erfahrung in der Koordination von EU- und sonstigen internationalen und nationalen Forschungsprojekten. Er kann außerdem eine umfassende Lehr-, Betreuungs- und Gutachtertätigkeit in allen Teilbereichen der Energiewirtschaft, eine vorwiegend internationale Vortragstätigkeit (mehr als 100) und ca. 80 wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften und Büchern (umfassender ‚peer-review’ Prozess) aufweisen. Zudem ist er in verschiedenen wissenschaftlichen und facheinschlägigen nationalen und internationalen Gremien vertreten.

Anni Pichler

Anni Pichler

Anni Pichler ist seit März 2015 Redaktionsleiterin der OÖ. BauernZeitung in Linz. Neben dem Landesteil Oberösterreich ist sie auch für die oberösterreichische Haushaltsausgabe sowie das Magazin „Lust aufs Land“ zuständig. Anni Pichler stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Kärnten und hat das Studium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur absolviert. Erfahrungen aus der Agrarpolitik und der Medienarbeit nimmt sie aus ihren Tätigkeiten im Landwirtschaftsministerium, der Landwirtschaftskammer Österreich und im österreichischen Parlament mit.

Matthias Fink

Matthias Fink

Matthias Fink ist stellvertretender Leiter des Instituts für Innovation der Johannes Kepler Universität Linz und Professor für Innovation und Entrepreneurship am ARU Cambridge, UK. Darüber hinaus ist er akademischer Leiter von zwei MBA-Programmen an der LIMAK Austrian Business School. Matthias war zuvor als Professor für Internationales Small Business Management und Innovation an der Leuphana Universität Lüneburg tätig und war Researcher am Institut für Small Business Management und Entrepreneurship sowie Leiter des Forschungsinstituts für Freie Berufe an der WU Wirtschaftsuniversität Wien. Österreich. Matthias hat einen Ph.D. und Habilitation an der WU Wirtschaftsuniversität Wien und Gastprofessur an verschiedenen Universitäten, zB der Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien, und der Universität Twente, Niederlande. In der Forschung beschäftigt sich Matthias mit der Rolle von Innovation in New Venture-Erstellung und Small Business Management.

Claudia Novak

Claudia Novak

Claudia Novak ist Lizenznehmerin und Kuratorin der Ideenkonferenz TEDxLinz, die das nächste Mal am 9.2.2019 im Musiktheater unter dem Motto UTOPIA -The Golden Ageüber die Bühne gehen wird. Sie ist im Europarecht promovierte Juristin und hat sich nach 10 Jahren internationaler Legal Jobs in der Europäischen Kommission, im Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus im Österreichischen Parlament, in Rechtsanwaltskanzleien in Wien und Brüssel auf PR & strategische Kommunikation spezialisiert. Dazu absolvierte sie ein Masterstudium an der Donau Universität Krems und eine Coach-Ausbildung am Institut Kutschera – Kommunikation in Resonanz. Als ERRORISTA gibt sie Impulsvorträge für einen neuen, konstruktiven Umgang mit Fehlern.

Theresia Vogel

Theresia Vogel

Theresia Vogel führt seit März 2010 die Geschäfte des Klima- und Energiefonds und setzt sich intensiv mit klimaverträglichen und innovativen Technologien für die Energiewende auseinander. Zuvor leitete sie in der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) den Bereich der Strukturprogramme.Theresia Vogel schloss ihr Studium Bauingenieurwesen als Diplom-Ingenieurin im Bereich Wasserbau ab. Danach war sie als Universitätsassistentin an der TU Wien im Bereich Abfallwirtschaft und Stoffflussmanagement in Forschung und Lehre tätig. Ab 2000 leitete sie den Wissenschaftsbereich Umweltmanagement und Qualitätsmanagement an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Standort Wieselburg, und hat u.a. den Themenbereich „Nachhaltigkeit und Umweltmanagement“ aufgebaut.

Hans Pum

Hans Pum

Hans Pum kam in Freistadt zur Welt und lebt bis heute in St. Oswald. In der Jugend selbst als Skirennläufer, Fußballer und Schwimmer aktiv, entschied er sich für eine Ausbildung zum Sportlehrer und Trainer. Er ist seit 1977 für den ÖSV tätig und nach seinen Erfolgen als Konditionstrainer im Europacup, Techniktrainer im Weltcup, Rennsportleiter der Herrenmannschaft und Marketingdirektor übernahm er 1996 den Posten des Sportdirektors Alpin. In diesem Amt gilt er als treibende Kraft für die großen Erfolge des österreichischen alpinen Skisports. Seit der Saison 2010/11 leitet er das Referat Hochleistungssport und ist als Sportdirektor für sämtliche Sparten des Verbandes, darunter neben anderen auch Sprunglauf, Snowboard und Biathlon, zuständig.

Gabriele Lackner-Strauss

Gabriele Lackner-Strauss

Gabriele Lackner-Strauss ist eine glühende Europäerin, ihr ganzes Engagement gilt einem Europa ohne Grenzen. Seit dem Jahr 2000 ist die Freistädter Unternehmerin –eine begnadete Fotografie-Meisterin – als Wirtschaftskammer-Obfrau aktiv und hat sich intensiv und erfolgreich für den Bau der S10 eingesetzt. Als Euregio und Regionalmanagement-Obfrau engagiert sie sich für die Regionalentwicklung im Mühlviertel und bemüht sich um gute und nachhaltige Zusammenarbeit mit den Nachbarländern Bayern und Tschechien. Als VP-Landtagsabgeordnete (Ausschüsse für Wirtschaft und EU-Angelegenheiten, Infrastruktur und Finanzen) setzt sie sich seit 2003 vor allem für die Anliegen der Menschen im Bezirk Freistadt und darüber hinaus ein. Sie hat den Ausbau der Infrastruktur im Mühlviertel, Wertschöpfung für und in der Region, die Verbindung von Wirtschaft und sozialen Angelegenheit und ihr Ziel, die Arbeit zu den Menschen bringen, stets im Fokus. „Wer das Ziel kennt, findet den Weg“– dieses Motto lebt Gabriele Lackner-Strauss, die wegen ihrer Zielstrebigkeit und ihrem Engagement neben der Politik und der Wirtschaft viele ehrenamtliche Funktionen innehat.

Martina Mara
© Markus Thums

Martina Mara

Martina Mara ist Professorin für Robopsychology an der Johannes Kepler Universität Linz. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen psychologische Bedingungen einer verantwortungsvollen Technologieentwicklung. Gemeinsam mit internationalen PartnerInnen untersucht sie seit vielen Jahren, wie Roboter in Aussehen, Verhalten und Tätigkeitsfeldern menschengerecht gestaltet werden können. Martina Mara hat an der Universität Koblenz-Landau zur Nutzerakzeptanz humanoider Maschinen promoviert und ist Mitglied des Österreichischen Rats für Robotik. Als Kolumnistin der Oberösterreichischen Nachrichten schreibt sie regelmäßig über brisante und amüsante Aspekte des digitalisierten Alltags.

Albert Ortig

Albert Ortig

Albert Ortig ist studierter Betriebswirt und gründete 1998 Netural, ein Unternehmen mit Fokus auf strategische digitale Projekte für nationale und internationale Unternehmen. Er ist ausgewiesener Experte für digitale Services und bekannt dafür, diese auch zu realisieren. Zu den KundInnen von Netural zählen heute Konzerne wie Adidas, BMW oder Swarovski ebenso wie viele mittelständische Unternehmen. 2014 startete Albert Ortig mit „Roomle“ ein eigens Startup, mit dem er seither die Möbelbranche innoviert. Weitere Spinoff-Gründungen sind unter anderem Storyblok, Axis Coworking-Linz sowie die Responsive Spaces.

Meinhard Lukas
© JKU

Meinhard Lukas

Meinhard Lukas ist seit Oktober 2015 Rektor der Johannes Kepler Universität Linz. Zuvor war der Universitätsprofessor für Zivilrecht Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der JKU. Unter seiner Mitwirkung wurden Projekte wie die Einrichtung der Medizinischen Fakultät in Linz realisiert. Lukas war und ist zudem in vielen anderen Funktionen im Einsatz: u.a. als Experte des Justizministeriums in Gesetzgebungsverfahren, Vertreter Österreichs in der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL), als Mitglied im Advisory Board „Linz Kulturentwicklungsplan Neu“ oder als korrespondierendes Mitglied der Medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich.

Nina Kaiser
© ProSiebenSat.1 PULS 4 Gerry Frank

Nina Kaiser

Nina Kaiser ist Co-Founder des 4Gamechangers Festival und Director von Starwatch Austria. Sie kam für das Studium der Handelswissenschaften auf der WU Wien nach Österreich und begann danach ihren Werdegang bei der PR-Agentur Scholdan & Company. Nach sechs Jahren im Key Account Management für Investor Relations wechselte sie 2002 zu SevenOne Media Austria, heute ProSiebenSat.1 PULS 4. Hier hat Nina knappe dreizehn Jahre die Units Marketing, PR und On Air Promotion geleitet. 2015 hat Nina die Unit Starwatch Austria ins Leben gerufen und kurz darauf gemeinsam mit Markus Breitenecker, CEO von ProSiebenSat.1 PULS 4, das 4Gamechangers Festival gegründet. Seitdem verantwortet Nina die Unit 4Gamechangers und zeichnet verantwortlich für das jährlich im April stattfindende 4Gamechangers Festival sowie 4Gamechangers TV, den 4Gamechangers Hub und die 4Gamechangers Studioevents.

Christiane Jogna

Christiane Jogna

Christiane Jogna ist Sprecherin der Grünen im Bezirk Freistadt. Unter dem Motto „Nicht nur jammern, sondern sich aktiv an Gemeinde– und Regionalentwicklung beteiligen.“ Ist sie seit vielen Jahren sowohl grünpolitisch als auch in überparteilicher Zusammenarbeit aktiv. Besondere Anliegen waren und sind ihr Klimaschutz, Mobilitätswende und eine solidarische Gesellschaft.

Judith Raab

Judith Raab

„Ich gönne mich mir selbst!“ - Unter diesem Motto lebt Judith Raab ein sehr freies und selbstbestimmtes Leben als Frau. Kraftvoll und positiv zeigt sie auf, was entstehen kann, wenn Frauen sich vernetzten. „Klarheit“ ist ihr Lieblingswort. Ebenso klar und stark ihr Auftreten. Immer garniert mit einem Lächeln und ihrer ansteckenden Begeisterungskraft. Gönnen Sie sich selbst diese Begegnung, reflektieren Sie ihre eigenen Stereotype in Bezug auf Mann und Frau. Und entwickeln Sie gemeinsam Idee, wie Sie ihr eigenes Leben noch freier und bunter gestalten können.

Wolfgang Neumann

Wolfgang Neumann

Die Marke Energy Globe ist heute untrennbar mit dem Namen des Österreichers, Wolfgang Neumann, verbunden, der seit 35 Jahren unermüdlich in Sachen Bewusstseinsbildung zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unterwegs ist.
Nicht gegen etwas zu sein, sondern im Positiven die persönlichen Vorteile von nachhaltigem Handeln aufzuzeigen ist sein Anliegen. In einem Vierteljahrhundert hat Neumann zahlreiche nationale Initiativen, Aktionen und Kampagnen zum Thema umgesetzt, wie die Konzeption und Umsetzung der Energiesparmesse oder die Gründung des OÖ. Energiesparverbands. Mit dem 1999 gegründeten Energy Globe – World Award for Sustainability schaffte Neumann auch weltweit den Durchbruch.

Klaudia Bachinger

Klaudia Bachinger

Klaudia Bachinger hat sich bereits in ihrer Zeit als Journalistin mit der Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden und wo der Mensch noch wichtig sein wird, auseinander gesetzt. Vor zwei Jahren hat sie das HR-Tech Startup WisR - die erste Recruiting-Plattform für Silver Agers - gegründet und sich zum Ziel gesetzt, motivierte Pensionisten für Projektbasierte und Teilzeitjobs zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen, um den G
generationenübergreifenden Austausch zu fördern und eine Alternative für den allgegenwärtigen Arbeitskräftemangel anzubieten.
Bevor Klaudia Unternehmerin wurde, war sie u.a. im Bereich Filmproduktion & -gestaltung, sowie der Sprachvermittlung tätig.

Philippe Narval
© Andrei Pungovschi

Philippe Narval

Philippe Narval ist im Salzkammergut aufgewachsen. Dank eines Stipendiums schloss er seine Schulbildung am Lester B. Pearson United World College in Kanada ab und absolvierte ein Bakkalaureatsstudium am King’s College in London sowie ein Masterstudium an der University of Oxford. Beruflich arbeitete Philippe für mehrere internationale NGOs und Bildungseinrichtungen in Osteuropa, Südamerika und im Nahen Osten. Seit März 2012 ist Philippe Geschäftsführer des Europäischen Forums Alpbach. Als Vortragender und Kolumnist widmet er sich regelmäßig dem Thema Partizipation und Fragen in Bezug auf die Erneuerung unserer Demokratie. Zu diesem Themenbereich erschien 2018 sein Buch „Die Freundliche Revolution“, in dem „erfolgreiche Demokratieexperimente“ aus ganz Europa beschrieben werden.

Karin Dietachmayr
© Paul Hamm

Karin Dietachmayr

Karin Dietachmayr ist Vordenkerin und Zukunftsgestalterin. Gemeinsam mit Conny Wernitznig hat sie das Programm des Festivals erdacht und ausgeformt. Kreative Lösungen, die Vernetzung positiver Kräfte und Innovation liegen ihr am Herzen. Daher ist sie Host für den Themenblock „Neue Technologien, Digitalisierung & Innovation“. 2017 hat sie an der JKU Linz zu Corporate Venturing als Motor der Veränderung in etablierten Unternehmen promoviert. Sie entwickelte ein Matching Modell, welches die unternehmensspezifische Identifikation geeigneter Ansätze für eine verbesserte Marktchancenerkennung und -nutzung ermöglicht. Beruflich bringt sie über 24 Jahre Konzernerfahrung mit (Strategie, Organisation, Projekte). Karin kennt man auch im Zusammenhang mit verschiedenen Initiativen für Frauen und Geschlechtergerechtigkeit, online wie im echten Leben.

Rafael Pum

Rafael Pum

Nach dem Bachelorstudium für Europäische Energiewirtschaft an der FH Kufstein Tirol, absolvierte Rafael Pum den Master in Volkswirtschaftslehre an der JKU Linz. Noch während der Verfassung der Masterarbeit begann er im Mai 2016 bei der Raiffeisen Landesbank OÖ AG im Internen Kontrollsystem zu arbeiten und wirkt bis heute geringfügig bei der Umsetzung der BCBS239 Guideline mit. Dem Großteil der Zeit widmet er sich aber seinem Getränke Start-Up Inspiriti Beverages GmbH, welches er Anfang 2017 gründete. Schon während dem Studium erkannte er, dass es kein 100% natürliches, zucker- und kalorienarmes Getränk mit aufputschender Wirkung auf Basis von koffeinhaltigem Tee und Guarana gibt. Die Passion zu alternativer Ernährung wurde in Form eines innovativen Getränks Namens "Inspiriti Green Tea" umgesetzt und Anfang 2018 in den Markt eingeführt.

Marianne Gugler
© Robert Maybach

Marianne Gugler

Marianne war nach ihrem Wirtschaftsstudium als Führungskraft in der gemeinnützigen Personalüberlassung tätig und ab 2003 arbeitete sie als selbstständige Organisationsberaterin. 2012 absolvierte sie den Master für Gemeinwesenentwicklung - MACD - Master in Community Development - in München und spezialisierte sich auf lokale Ökonomie und Genossenschaftswesen. Seither ist sie Vortragende für kooperatives Wirtschaften und Prozessbegleiterin für die Entwicklung von Regionalgenossenschaften. 2014 war sie Mitgründerin der Otelo eGen, Vorchdorf, und ist derzeit Obfrau. 2015 war sie Mitgründerin der Wohnprojekte-Genossenschaft dieWoGen in Wien, bei dem sie derzeit Mitglied im Aufsichtsrat ist.

Martina Eigner
© Werner Dedl

Martina Eigner

Kreativität im Blut, immer bereit für neue Herausforderungen, gestalterisch tätig in vielen Bereichen, bunt wie das Leben, aber doch konzentriert auf das Wesentliche. Martina Eigner arbeitet als Designerin, Kunsthandwerkerin und politische Aktivistin. Ihre Schwerpunktthemen sind Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Integration, Frauenpolitik... Vor Ort wird sie ihr neuestes Projekt "Support your local girl gang" vorstellen, das das Können und Tun von Frauen vor den Vorhang holt.

Thomas Winkler
© Alfred Reiter

Thomas Winkler

Thomas Winkler ist Chefredakteur der BezirksRundschau. Er studierte Kommunikationswissenschaft und Spanisch in Salzburg und Salamanca. Er ist seit 20 Jahren als Journalist tätig, unter anderem als Leiter der Ressorts Wirtschaft und Mobilität und ist seit 2009 Chefredakteur. Die BezirksRundschau sieht sich mit ihren siebzehn Lokalausgaben als Impulsgeber in der Region: Sie initiiert und unterstützt Projekte und Aktionen, die der nachhaltigen lokalen Wertschöpfung dienen – in gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Damit will die BezirkRundschau ihren Beitrag zum Erhalt der hohen Lebensqualität in Oberösterreich leisten.

Norbert Miesenberger

Norbert Miesenberger

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung waren schon seit frühester Jugendzeit eine besondere Herzensangelegenheit von Norbert Miesenberger. In der Funktion als Geschäftsführer konnte er mit der Gründung des Vereins Energie Bezirk Freistadt im Jahr 2005 seine Berufung zum Beruf machen.
Ein weiterer Meilenstein wurde mit der Gründung der Helios Sonnenstrom GmbH gesetzt. Besonderes Engagement und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen stehen im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten.

Martin Fleischanderl

Martin Fleischanderl

Aufgewachsen auf einer kleinen Landwirtschaft in Dreißgen bei Rainbach mit einem Faible fürs Tüfteln und Experimentieren ist der studierte Doktor der Technischen Chemie, neben seiner Mitarbeit in der voestalpine, im Umweltschutz und dem Nachhaltigen Wirtschaften engagiert. Als Mitbegründer der HELIOS Sonnenstrom GmbH führt er ein kleines aber feines Team an, die das größte Photovoltaik-Kraftwerk mit Bürgerbeteiligung in Österreich betreibt und ausbaut. Martin Fleischanderl ist immer an Innovationen und neuen Entwicklungsprojekten interessiert und hält so sich und seine Mitstreiter auf Trab.

Clemens Zierler

Clemens Zierler

Clemens Zierler ist Geschäftsführer des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz. Mit seinem Team setzt er sich in wissenschaftlichen Forschungsprojekten mit Fragen der Arbeitswelt der Zukunft auseinander. Dabei stehen stets auch Herausforderungen regionaler Entwicklung im Zentrum: Wie wirken sich technologische Veränderungen auf die Arbeitsplätze und Unternehmen in unserer Region aus? Welche Rolle spielen demographische Dynamiken für unsere Arbeitswelt? Wie beeinflussen sich ändernde Werthaltungen zukünftige Aufgabenfelder? Er freut sich auf den Erfahrungsaustausch im Rahmen des Festivals.

Petra Mascher-Hurnaus

Petra Mascher-Hurnaus

Leben ist Veränderung und die Mobilität unserer Gedanken wird die Mobilität der Zukunft sein. Petra Mascher arbeitet seit mehr als 25 Jahren in der Werbung und beschäftigt sich als Kommunikationsprofi und Kreative zunehmend mit der Veränderung von Systemen und Zukunftsthemen wie einem veränderten authentischen Frauenbild, Human Relations, Digitalisierung und Industrie 4.0. Aktuell arbeitet sie als freie Texterin, Consultant für Heidlmair Kommunikation und absolviert eine Ausbildung zum Systemischen Coach.

Egon Döberl

Egon Döberl

Egon Döberl ist gelernter Maurer, der sich laufend weitergebildet hat, um seine Ideen verwirklichen zu können. Heute leitet er seit fünfzehn Jahren erfolgreich eine kleine Firmengruppe mit über 100 MitarbeiterInnen.
Egon Döberl ist nicht nur als Geschäftsführer, sondern in allen Firmenzweigen auch maßgeblich in den Bereichen Forschung und Entwicklung tätig. Sein Streben ist es, mit unkonventionellen Ideen und Innovationen neue Wege zu gehen.

Claudia Gilhofer

Claudia Gilhofer

Seit drei Jahrzehnten konzipiert und kreiert Claudia Gilhofer Markenkommunikation für nationale und internationale Unternehmen in B2C und B2B. Sie arbeitete für verschiedene Werbeagenturen federführend als leitende Kreative und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 2015 ist sie Inhaberin von ‚gil_com | creative identity and beyond‘. Claudia Gilhofer setzt den Fokus gezielt auf die Förderung der Marken-Authentizität und verhilft Unternehmen und Teams zu inspiriertem Denken und einer lebendigen Kommunikation, die berührt und richtig ankommt.

Oskar Kern

Oskar Kern

Oskar Kern ist Manager, Speaker und Autor, der andere Menschen bewegen kann. In Liebenau aufgewachsen, entwickelte er sich vom Briefträgerkind zum Mitglied der Geschäftsführung des größten österreichischen Gebäudetechnikunternehmens ELIN mit 250 Millionen Euro Jahresumsatz. Daneben gründete er 2009 das Innovationsberatungs-Unternehmen GOMO development und bekam dafür den Landespreis „constantinus award 2009“ für die beste Innovationsberatung.

Tanja Sternbauer
© Christoph Liebentritt

Tanja Sternbauer

Tanja ist seit 2010 in der Startup-Szene aktiv und hat nach Zwischenstationen bei Startups und VCs in Berlin und Singapur im Alter von 25 Jahren ihr eigenes Startup HeyBeauty, eine Buchungsplattform für Beauty-Termine, gegründet. Seither widmet sie sich der Förderung der österreichischen und internationalen Startup-Szene.
Um mehr Frauen für das Entrepreneurship-Thema zu sensibilisieren und Gründerinnen untereinander zu connecten, hat sie 2016 die Initiative „Female Founders“ mitgegründet. Das Netzwerk bietet regelmäßige Meetups, ein internationales Mentoringprogramm und ein eigenes Acceleration-Programm für (angehende) Gründerinnen und Gründungsinteressierte. 2018 wurde Female Founders für das Engagement in der österreichischen Startup-Ökosystem ausgezeichnet.

Reinhard Haider

Reinhard Haider

Reinhard Haider ist seit über 20 Jahren Amtsleiter der Marktgemeinde Kremsmünster und hat in dieser Zeit zur Entwicklung des kommunalen E-Government in Österreich wesentlich beigetragen: Know-How für den heutigen Marktführer von kommunalen Web-CMS-Systemen 1998, erster Web-Shop 2002, papierlose Online-Verfahren seit 2005, Anwendung der E-Signatur ab 2006, erster E-Baubescheid Österreichs 2008, Web 2.0 ab 2009, Open-Government-Data ab 2012 (darauf basierend folgte private Start-Up-Gründung), Smartphone-Apps … bis zum ersten Einsatz von Alexa 2017 in einem Gemeinde-Bürgerservice. Derzeit entwickelt Kremsmünster eine Initiative rund um Smart City. Weiters unterrichtet er an der FH Oberösterreich im Studienzweig „Public Management” und ist der E-Government-Beauftragte des Oö. Gemeindebundes.

Helene Roselstorfer

Helene Roselstorfer

Helene Roselstorfer ist Copywriterin und Business Development Consulterin mit einer Leidenschaft für holistische Gesundheit. Sie philosophiert, schreibt und denkt immer und zu jederzeit mit und für Menschen und Ideen. Die (Herzens-)Projekte anderer Leute aufs nächste Level zu katapultieren bereitet ihr Freude und Erfüllung zugleich. Helene ist im Mühlviertel geboren und verbrachte rund fünfzehn Jahre ihres Lebens in Wien. Seit drei Jahren arbeitet sie ortsunabhängig und führt als Location Independent Professional aktuell einen nomadischen Lebensstil. Ihre Interessen sind irgendwo zwischen Nachhaltigkeit, Social Entrepreneurship, Digitalisierung, ganzheitlicher Gesundheit, Natur, altruistischem Denken und (digitaler) Vernetzung angesiedelt.

Ewald Pöschko

Ewald Pöschko

Ewald Pöschko ist Geschäftsführer der Braucommune-Gruppe mit 110 MitarbeiterInnen. Er ist seit 31 Jahren im Unternehmen und bezeichnet die Brauerei, so wie sie sich heute präsentiert sein Lebenswerk. Er ist überzeugter Freistädter und Europäer.

Gerlind Weber

Gerlind Weber

Gerlind Weber wurde im Jahr 1991 als Universitätsprofessorin für Raumforschung und Raumplanung an die Universität für Bodenkultur Wien berufen. Bis zu ihrer Pensionierung 2012 leitete sie an der BOKU das Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung. Sie lehrte an zahlreichen Universitäten und übte Gastprofessuren an der ETH Zürich und der Kyoto University aus. Sie ist Mitglied in diversen Beiräten, Think Tanks, Fachjurien und Berufsverbänden. Sie lehrt in der Weiterbildung und postgradualen Ausbildung. Aktuell setzt sie als Konsulentin ihr wissenschaftliches Engagement fort.

Amelie Groß
© Eugenie Sophie Berger

Amelie Groß

Amelie Groß ist seit 2012 Geschäftsführerin der Inkasso Merkur Gmbh. Das Familienunternehmen in 3. Generation ist auf Forderungsmanagement spezialisiert. In ihrer Aufgabe als Bundesvorsitzende der Jungen Wirtschaft vertritt sie die Interessen der 120.000 jungen Unternehmerinnen und Unternehmer in Österreich. Amelie Groß ist verheiratet und lebt in Salzburg und Wien.

Karl Sieghartsleitner
© Hajes Kirchdorf

Karl Sieghartsleitner

Ing. Karl Sieghartsleitner, Jahrgang 1942, war neben seiner Landwirtschaft in der Landmaschinenindustrie und im Landmaschinenhandel führend tätig.
Von 1986 – 2002 war er Bürgermeister von Steinbach/Steyr und somit Promotor des „Steinbacher Weges“. Er gilt als Pionier der Gemeinde- und Regionalentwicklung.
Noch immer ist er über den deutschsprachigen Raum hinaus gern gesehener Gastredner, Referent, Ansprechpartner und Mutmacher.
Er setzt sich mit großem Engagement für eine Welt ein, die nicht nur ein Stück „erfolgreicher“, sondern auch ein ganzes Stück menschlicher werden soll.

Markus Hengstschläger

Markus Hengstschläger

Markus Hengstschläger promovierte mit 24 Jahren mit Studienverkürzung und Auszeichnung zum Doktor der Genetik. Danach arbeitete er an der Yale University in den USA, wurde mit 29 Jahren außerordentlicher Universitätsprofessor und wurde mit 35 Jahren zum Universitätsprofessor berufen. Heute leitet er das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist auch als Unternehmer in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung, und Innovationsberatung tätig. Der vielfach ausgezeichnete und international anerkannte Wissenschafter unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten Studierende, betreut Patienten und berät Regierungen und Firmen. Er ist Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik, sitzt in mehreren Aufsichtsräten und ist u.a. stellv. Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, stellv. Vorsitzender des österreichischen Rats für Forschung und Technologieentwicklung, Mitglied des Universitätsrats der Universität Linz und Leiter des Think Tanks Academia Superior.

Klaus Hochreiter

Klaus Hochreiter

Klaus Hochreiter ist Geschäftsführer und Gesellschafter der eMagnetix Online Marketing GmbH, welches er gemeinsam mit seinem Partner Thomas Fleischanderl vor zehn Jahren gegründet hat. Mittlerweile betreut die Agentur 250 Kunden aus 13 Ländern und das Team umfasst 25 „eMagneten“. Hauptsitz ist in Bad Leonfelden, einen Standort gibt es in Graz und demnächst auch in Linz.
eMagnetix sorgt seit dem Frühjahr österreich- und europaweit mit dem innovativen und einzigartigen Arbeitszeitmodell der 30h-Woche bei Vollzeit-Gehalt (#30sindgenug) für Aufsehen und wurde sogar schon von der EU nach Brüssel eingeladen, um über die Erfahrungen zu sprechen. eMagnetix gilt als Vorreiter für eine moderne Unternehmens- und Mitarbeiterführung und ist ein Beispiel dafür, wie man mit neuen, zukunftsträchtigen Ideen und Visionen auch in Zeiten des Fachkräftemangels noch expandieren kann.

Susanna Wurm

Susanna Wurm

Dass sie Journalistin werden möchte, wusste Susanna Wurm eigentlich immer schon. Und Ideen finden und umsetzen, das war auch immer schon ihr Ding. Und dann war da von Kindheit an ihre große Lust am Schauspielen. Und weil sie eben nicht gern auf etwas verzichtet, macht sie jetzt alles davon – nach ihrem Wirtschaftsstudium begann sie ihre Karriere als Zeitungsredakteurin, wurde mit 25 Chefredakteurin eines großen Lifestylemagazins und gründete vier Jahre später mit Alex Auböck und David Böhm einen eigenen Verlag, mit dem sie seither das Wirtschaftsmagazin Die Macher herausgibt. Neuestes Projekt: Mit dem Start-up „Newsadoo“ will sie mit ihren beiden Co-Gründern die Zeitung digital neu erfinden. Und was ist mit der Schauspielbühne? Die betritt sie zumindest im Sommer alljährlich. Heuer zum Beispiel bei der Theaterzeit Freistadt als Buhlschaft in „Jedermanns Schuld und Sühne“.

Maria Wolfsteiner

Maria Wolfsteiner

Die Modedesignerin und Handwerkerin Maria Wolfsteiner betreibt mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreich ein eigenes Maßatelier für Damenmode/Herrenmode/Trachten.
Sie legt Wert auf einzigartige Kleidung für einzigartige Individuen – beim Entwerfen von Kleidungsstücken werden die Menschen nicht nur als das, was sie sind, sondern als das, was sie werden könnten, gesehen. Der von Leidenschaft getragene Anspruch an ihre Arbeit und die intensive Auseinandersetzung mit den Materialien sind die Basis des Erfolgs und das Kapital für die Zukunft.

Maria Pernegger
© Walter Lhotsky

Maria Pernegger

Maria Pernegger studierte Wirtschaftspädagogik an der JKU und lebt auf einem Bauernhof in der Nähe von Steyr. Nach einem kurzen Abstecher ins Marketing steigt sie bei der Agentur MediaAffairs ein und befasst sich schwerpunktmäßig mit bundes- und gesellschaftspolitischen Themen. Gemeinsam mit Walter Schwaiger teilt sie sich die Geschäftsführung bei MediaAffairs. Pernegger ist Expertin für Kommunikationscontrolling und Leiterin diverser Forschungsprojekte im gesellschaftspolitischen Kontext. Sie initiierte vor sechs Jahren die erste bundesweite Studie über die öffentliche und mediale Sichtbarkeit von Frauen und gründet im Herbst 2018 einen Coding-Club für Kinder und Jugendliche in Steyr. Sie ist außerdem tätig als Referentin, Coach, Interviewpartnerin und Gastkommentatorin in diversen Medien.

Karl Lehner
© gespag

Karl Lehner

Das Gesundheitswesen begleitet Karl Lehner beruflich bereits seit mehr als 30 Jahren. Heute ist er als Vorstandssprecher der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) für die Ressorts Finanzen, Beteiligungen, IT, QM, Kompetenzmanagement Pflege und PR sowie für die Krankenpflegeschulen zuständig.
Der gespag Konzern betreibt in Oberösterreich acht regionale Spitäler, vier Landespflege- und Betreuungszentren und hält Beteiligungen an der FH Gesundheitsberufe OÖ sowie an drei Reha-Einrichtungen. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen jährlich rund 1,3 Mio. Patientinnen und Patienten in den Spitälern.
Regionalität ist dem gebürtigen Mühlviertler, der in Sankt Stefan am Walde lebt, eine Herzensangelegenheit.

Dietmar Wolfsegger
© Lackner-Strauß

Dietmar Wolfsegger

Dietmar, Sohn einer Unternehmerfamilie (Handwerk und Nahversorgung), hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz und einer kurzen Zeit als Universitätsassistent eine Ausbildung im Bankenbereich absolviert und drei Jahre in der Raiffeisenlandesbank OÖ im Bereich Produktentwicklung und Kundenbetreuung gearbeitet. Dann wechselte er in die Wirtschaftskammer OÖ, wo er die ersten drei Jahre im Bereich Marketing tätig war. Seit 25 Jahren leitet er die WKO-Bezirksstelle Freistadt.
Der Mühlviertler Tiefwurzler liebt die Region und empfindet es als bereichernd, wenn er an ein paar Rädchen mitdrehen kann, die die Region und die Leute weiterbringen.

Elke Szalai

Elke Szalai

Elke Szalai ist seit 2004 Unternehmerin mit den Büroschwerpunkten Regional- und Verkehrsplanung, Wissensmanagement und Genderforschung sowie Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung. Neben der selbstständigen Tätigkeit unterrichtet sie an unterschiedlichen Fachhochschulen und Universitäten sowie an der Virtuellen Pädagogischen Hochschule und der PH Niederösterreich. Ihr Lebensschwerpunkt ist in Wiener Neustadt von dort organisiert sie ihre Vortrags- und Forschungstätigkeiten. Sie führt aktuell zwei Leader-Projekte in der LEADER Region NÖ Süd durch, die einen starken Ansatz der übersektoralen Arbeit beinhalten.

Clemens Plank
© SOFI

Clemens Plank

Nach der HTL in Linz studierte der gebürtige Engerwitzdorfer Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität in München. Seine Abschlussarbeit absolvierte er am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 2016 hat Clemens seinen Traumberuf gefunden: Er ist Chefingenieur der fliegenden Sternwarte SOFIA am DLR-Raumfahrtmanagement in der Abteilung Extraterrestrik in Bonn.

Ulrike Böker

Ulrike Böker

Ulrike hat nach ihrer Ausbildung ihren beruflichen Schwerpunkt auf kulturelle Tätigkeiten gesetzt: Sie arbeitete in einem Architekturbüro, an der Kunstuni Linz, übernahm als Geschäftsführerin das „Festival der Regionen“ und war Vorstandsmitglied der Kulturplattform OÖ. Sie ist seit 30 Jahren in der Kulturgruppe „arge granit“ tätig und engagiert sich im Vorstand des Vereins „Landluft“ für die Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen. 1997 war sie Mitgründerin der Bürgerliste pro O. Von 2003 bis 2015 war sie Bürgermeisterin der Marktgemeinde Ottensheim. Seit Oktober 2015 ist sie Abgeordnete zum OÖ. Landtag.

Reinhold Mitterlehner

Reinhold Mitterlehner

Reinhold Mitterlehner ist in Ahorn aufgewachsen. Nach dem Jus-Studium in Linz kam er über die Tätigkeit in der Wirtschaftskammer OÖ 1991 als Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes nach Wien. Dort war er neun Jahre im Nationalrat, sowie von 2008 bis Mai 2017 als Wirtschafts- und Wissenschaftsminister, sowie ab 2014 als Vizekanzler tätig. Er nutzt sein Netzwerk heute als selbstständiger Unternehmensberater. Regionale Interessen sind ihm ob als Gemeinderat oder Bezirksvertreter bis heute ein Anliegen. Aktuell ist er Präsident der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG).

Georg Kocmann

Georg Kocmann

Das Beste ist gerade gut genug, wenn es um kulinarische Dessert-Träume geht, daher ist sein Motto ‘Süsses aus Leidenschaft‘ ebenso sein Antrieb. Bevor sich Georg Kocmann zum Meister seines Faches prüfen lässt durchläuft er zahlreiche Top-Stationen: das WORLDS BEST Restaurant Alinea in Chicago, das ACUARELLO in Mexico City, dem AMADOR, den Hangar 7 oder Johann Lafers STROMBURG... der Linzer mit Wurzeln in Kefermarkt arbeitet bei Toni Mörwald, in der Traube Tonbach oder der Vila Joya in Portugal. Als Konditor- und Bäckermeister ist er weltweit gefragt: Er sorgt in Sochi mit Charisma und der sinnlich-geheimnisvollen Macht süßer Kreationen für Aufregung und bringt in Austin, Texas, nicht nur die Schokolade zum Schmelzen – Georg trägt den österreichischen Stolz mit süßen Genuss-Kreationen in die Welt.

Johann Lefenda

Johann Lefenda

Johann Lefenda leitet seit 2016 die oö. Zukunftsakademie. Die Zukunftsakademie ist ein Think Tank des Landes Oberösterreich und befasst sich mit Trend- und Zukunftsforschung und der konkreten Implementierung von Zukunftsthemen in den oberösterreichischen Regionen. Zuvor war er knapp zehn Jahre in der Beratung und Prozessbegleitung, insbesondere auf regionaler Ebene, tätig.

Anita Moser

Anita Moser

Die Linzer Geschäftsfrau ist so etwas wie ein kulinarischer Hansdampf in allen Gassen: Gastronomie-Testerin, Social-Media-Expertin mit eigenen Gastro-Seiten, Hobbyköchin und jetzt auch Kochbuchautorin. Tausende Fans folgen Anita Moser auf Facebook und berichten dort über Restaurants und Gasthäuser.

Günter Achleitner

Günter Achleitner

Günter Achleitner ist Bio-Pionier der ersten Stunde in Österreich und betreibt mit seiner Frau Ilse seit 1990 eine eigene Bio-Landwirtschaft in Eferding. Der eingeschlagene Kurs gab ihnen Recht, denn mittlerweile ist der eigene landwirtschaftliche Hof auf 100 Hektar angewachsen, wo jährlich rund 40 Gemüsesorten angebaut werden. In der Achleitner Biohof GmbH beschäftigt Günter aktuell rund 130 Mitarbeitende. Mit dem Lieferservice „die Biokiste“ für Bio-Lebensmittel und Bio-Produkte, dem Großhandel sowie dem Bio-Frischmarkt und eigenem Restaurant „Bio-Kulinarium“ vermarktet und verarbeitet der Biohof Achleitner Erzeugnisse von über 100 Biobauern aus dem In- und Ausland. Besonderes Engagement gilt Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung und Förderung der biologischen Landwirtschaft sowie einem verantwortungsvollen Umgang mit ökologischen Ressourcen.

Stefan Niedermoser

Stefan Niedermoser

Stefan Niedermoser ist seit 2006 Geschäftsführer des LEADER-Regionalmanagements regio³ im Bezirk Kitzbühel. Seit 2008 ist er auch Geschäftsführer des regionalen Dienstleistungs- und Innovationszentrum Regio-Tech GmbH. Bereits während seiner universitären Studien der Politikwissenschaften und der Volkswirtschaft hat er sich intensiv mit der Entwicklung ländlicher Räume beschäftigt. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Umsetzung des LEADER-Ansatzes auf regionaler Ebene und die integrale Umsetzung mit Hilfe von Multifonds- und Multilevel-Ansätzen, basierend auf einem gemeinsamen Governance-System. Seit 2015 ist Stefan Niedermoser zudem der Gründungsobmann des LEADER-forums Österreich, einer freiwilligen Organisation aller 77 LEADER-Regionen in Österreich.

Chris Müller
© Reinhard Müller/Tabakfabrik Linz

Chris Müller

Chris Müller ist Direktor für Entwicklung, Gestaltung und künstlerische Agenden der Tabakfabrik Linz. Als Social Entrepreneur kreiert, entwickelt, managt und erzählt Chris Müller unkonventionell und erfolgreich komplexe Projekte. Durch seine vielfältigen Funktionen verfügt er über ein breites Netzwerk an Kontakten zu Spitzenkräften sowohl im öffentlichen Dienst und in der Politik, als auch in der Privatwirtschaft, der Kultur und den kreativen Industrien. Davon zeugen ausgezeichnete Projekte, deren Bandbreite vom Stadtentwicklungs- und Immobilienbereich bis zu Theaterproduktionen und gesellschaftspolitischen Kampagnen oder Raumstrategien reicht.

Thomas Müller

Thomas Müller

Thomas Müller ist seit dem Jahr 1999 in der Regionalentwicklung tätig und hat in verschiedenen Positionen im Regional- und Leadermanagement, für das Landwirtschaftsministerium und die Europäische Kommission sowie als selbständiger Unternehmensberater für Regional- und Projektentwicklung gearbeitet. Derzeit ist der leidenschaftliche Musiker als „Business Developer“ in einem global agierenden Industriebetrieb engagiert.

Gerold Weisz

Gerold Weisz

Gerold Weisz ist Professor und Startup Mentor an der FH Oberösterreich, Buchautor sowie Gründer und Vorstand des akademischen Startup Vereines akostart oö. Desweiteren Lektor an der JKU Linz sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Markus Kreisel
© Gregor Hartl/Kreisel Electric

Markus Kreisel

Für Markus Kreisel waren Regionalität und Nachhaltigkeit schon immer ein persönliches Anliegen. Als CEO von Kreisel Electric ist er für Vertrieb, Finanzen und Marketing verantwortlich. Kreisel Electric ist weltweiter Vorreiter bei der Entwicklung fortschrittlicher Technologien und Lösungen für die Energiewende. 2017 wurde das Unternehmen u.a. mit dem Klimaschutzpreis und von Frost & Sullivan für die weltweit beste Batterietechnologie ausgezeichnet.

Luis Fidlschuster
© ÖAR

Luis Fidlschuster

Luis Fidlschuster arbeitet seit 1988 als Berater für die ÖAR GmbH und ist seit 2002 Gesellschafter des Unternehmens. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind EU-Strukturpolitik, Multi-Level-Governance, Lernen & Qualifizierung, regionale Innovationssysteme, Aufbau und Management von Netzwerken sowie Marketing und Kommunikation. Er wirkt seit 1996 bereits die vierte Förderperiode an der Vernetzung im Rahmen von LEADER auf nationaler und europäischer Ebene mit und ist in diesem Kontext auch als Experte für das European Network for Rural Development (ENRD) tätig. In der laufenden LE-Förderperiode (2014 – 2020) fungiert er im Rahmen des Netzwerks Zukunftsraum Land als Leiter des Bereichs LEADER, Gemeinden und Basisdienstleistungen.

Anna Maria Brunnhofer

Anna Maria Brunnhofer

Anna Maria Brunnhofer arbeitet an der Schnittstelle von Wirtschaft und Kreativität. Als Gründerin von Truesize, einer Organisation zur Smart Data Generierung von Körpermaßen für den Modebereich, bewegt sie sich im Bereich Machine Learning und AI genauso wie im Modedesign. Als Mitglied des Familienunternehmens, der Galerie Brunnhofer, wurde die Auseinandersetzung mit Kunst und dem Kunstmarkt ein wichtiger Teil von ihr. In der Strategie- und Erlebnisberatung liegt ihr Schwerpunkt bei zeitgenössischen Technologien und deren Potenzial, bestehende Strukturen zu verändern. Mit diesem breiten Hintergrund von Wirtschaft und Ethik, Modedesign, Kunstwissenschaft und Philosophie ist ihr ganzheitlicher Ansatz gegenüber physischen und digitalen Projekten eine seltene Stärke.

Petra Navara
© Eva Kern

Petra Navara

Nach ihrem Studium der Ethnologie und Afrikanistik arbeitete Petra Navara über 20 Jahre in der Entwicklungspolitik - als Verantwortliche für Projekte und den Einsatz von Fachkräften im luso- und anglophonen Afrika und Papua Neuguinea, als Referentin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und später als Geschäftsführerin von HORIZONT3000 und der AG Globale Verantwortung. Während ihres zweiten mehrjährigen Aufenthalts in Afrika publizierte sie eine Kolumne und mehrere Fachartikel zu Uganda-bezogenen Themen sowie zwei Sachbücher. Nach der Rückkehr im Jahr 2015 übernahm Petra Navara die Geschäftsführung des Verbands für gemeinnütziges Stiften, bevor sie zu Alpine Peace Crossing wechselte, um zivilgesellschaftliche Sozialprojekte auf den Weg zu bringen.Sie ist in Lienz geboren, lebt in Wien, ist verheiratet und hat eine Tochter.

Bruno Buchberger

Bruno Buchberger

Bruno Buchberger ist em. Professor für Computer-Mathematik an der Johannes Kepler Universität in Linz, Österreich und seit 1992 Mitglied der European Academy of Science. Dank seiner Erfindung der Theorie und Methode der sogenannten "Gröbner-Basen" zur Behandlung nicht-linearer Systeme mit Anwendungen in Robotik, Kryptographie, Graphik, automatischer Programmierung u.v.a. im Alter von 23 Jahren ist er als Forscher weltberühmt. Für diese Erfindung erhielt er u.a. sechs internationale Ehrendoktorate und den renommierten "ACM Theory and Practice Award" (San Francisco) sowie kürzlich den "Herbrand Award for Automated Reasoning" (Oxford). In Österreich ist Bruno Buchberger durch Gründung und Aufbau des Softwareparks Hagenberg, der FH Hagenberg, u.v.a. technologiepolitische Aktivitäten bekannt und wurde auch dafür vielfach ausgezeichnet, u.a. als "Österreicher des Jahres" (2010). Zurzeit beschäftigt er sich u.a. mit dem Aufbau einer "European University in Egypt" (Cairo).

Rainer Pflügler

Rainer Pflügler

Seinen Sessel in der Chefetage des Porsche AVEG-Konzerns hat der 35-jährige Mühlviertler Rainer Pflüger Ende März 2018 aus freien Stücken geräumt, um mit seiner nagelneuen Karriereplattform „My40hours“ - einer Art "Tinder für Business" - die Job- und Mitarbeitersuche zu revolutionieren.
Nach einer Lehre zum Elektrotechniker war er die vergangenen elf Jahre für unterschiedliche Standorte von Porsche in Oberösterreich tätig und hat sich vom einfachen Verkäufer zum Geschäftsführer des Porsche AVEG-Konzerns in Linz-Leonding hochgearbeitet. Dank seiner Zielstrebigkeit, Willenskraft und Leistungsbereitschaft hat er es nicht nur europaweit zum jüngsten Geschäftsführer von Porsche geschafft, er ist bisher auch der erste in dieser Position, der freiwillig das Feld geräumt hat.


  • Florian Danner



#ThinkTankRegion2018/Archiv
Festival für regionale VordenkerInnen

Regionalverein Mühlviertler Kernland
Obmann: Bürgermeister Erich Traxler
Geschäftsführung: Mag. Conny Wernitznig, MSc (Projektleitung)


Telefon: 07942/75111
E-Mail: info@thinktankregion.at
2018.thinktankregion2018.at





Menü

Home

Presse

Datenschutz

Impressum


© Regionalverein Mühlviertler Kernland / Logo: honigkuchenpferd /
Website: emotionsfaktor.at / Hintergrundbild: © Kreisel Electric